Deutsch kompakt für die Ingenieure, Architekten & Bauwesen B2+

Vom ersten Zeichenentwurf bis zum Bau

Kursbeschreibung

Ab einem bereits erreichten Deutsch-Sprachniveau B2 belegbar, präsentiert der Deutschkurs für die den Ingenieurs-, Architektenberuf und die Bauindustrie samt verwandten Immobilien- und Bauberufen gekonnte deutsche Kommunikationsfähigkeit, mündlich und schriftlich, mit Kollegschaft, Klientel, Vorgesetzten und Baubehörden.

Bei Präsenzkursen nehmen Sie wöchentlich in unserem exklusiven Sprachlabor Fallbeispiele durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen, um schwierige Mitarbeitergespräche oder Interviews durchzuführen, Lösungen bei Verhandlungen zu finden oder ein Projekt vor dem Vorstand durchzusetzen. Dabei optimieren Sie mit Selbstwahrnehmung Ihr gesprochenes Deutsch.

Er vermittelt zweckmäßig theoretisch wie praktisch technisches Fachvokabular, Redewendungen, und Kommunikationsformen zu Grundlagen der Bauwirtschaft, Leistungsphasen & Abwicklung von Beispielprojekten sowie Umgang mit Konstruktionsinstitutionen klar und verständlich. Die Kursinhalte sind exakt auf die Arbeitsbedürfnisse in der Immobilien- und Bauwirtschaft zugeschnitten und werden um Business-Kommunikation und interkulturelle Themen ergänzt, welche diese betreffen.

Der vorliegende Sprachkurs richtet sich an zugewanderte Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie Architektinnen und Architekten oder Menschen Beruf Maschinenbau, die eine qualifizierte Tätigkeit im Bauwesen oder in einer damit verwandten Berufsbranche aufnehmen möchten und hierfür ihre Kommunikationskompetenzen auf Deutsch als Fachsprache einschlägig verbessern wollen.

Branchenspezifisches Deutsch für die Bauindustrie

Berufsprofile im Baugewerbe, Bewerbungstraining, Vorstellungsgespräch, MS Office & Interkulturelles Training
Grundlagen des Projektmanagements: Vom Bauvorhaben, Budget- und Zeitplänen Umsetzen über einzelne Baufortschritte bis hin zu Vorstellen und Empfehlen von Designlösungen
Im Unternehmen: Forschung und Entwicklung verstehen, technische Anlagen und Werkzeuge erklären, Besprechungen und Diskussionen, Präsentationen von normierten Bauzeichnungen u.v.m.
Auf der Baustelle, Genehmigungsverfahren und Bauvertragsrecht anwenden
Energie- und umweltrechtliche Maßnahmen schildern, Energietechnik, Bürgerbeteiligung an Bauprozessen
Erstellung von baubehördlichen Dokumentationen, Erläutern von Bau-Abnahmeprotokollen
Business-Knigge und Kommunikation am Arbeitsplatz
Inkl. realitätsgetreues Kommunikationstraining und Phonetik-Übung im LcL-Sprachlabor

Verfügbare Kurstermine

In 4 Schritten zum Kurs

01

Sie buchen

Sie wählen Ihren gewünschten Sprachkurs aus und melden sich an.

02

Wir organisieren

Wir organisieren Ihren Kurs und senden Ihnen die Rechnung.

03

Sie zahlen

Sie wählen die gewünschte Zahlungsmethode aus und bezahlen den Kursbeitrag.

04

Wir bestätigen

Wir senden Ihnen die Buchungsbestätigung per E-Mail, sobald wir die Zahlung erhalten.

Wissen Sie noch nicht, welcher Sprachkurs zu Ihnen passt?